Fakten

Einstiegsseite |  Karten |  Reise 2003 |  Reise 2009 |  Reise 2011 |  Reise 2018 |  Reise 2019 |  diese Seite | 

Datensammlung der CIA, übersetzt, ergänzt und aktualisiert

Einführung  Geografie  Bevölkerung  Regierung  Wirtschaft  Telekomunikation  Verkehr  Transnationales 

Einführung

Hintergrund: Im verheerenden Krieg der Triple Allianca (1865-70), hat Paraguay zwei Drittel der männlichen Bevölkerung und den größten Teil seines Territoriums verloren. Wirtschaftlich stagnierte das Land das kommende halbe Jahrhundert. Im Chaco-Krieg von 1932-35, wurden große, wirschaftlich wichtige Gebiete von Bolivien erobert. Die 35jahre dauernde Militärherrschaft unter Alfredo Stroessner endete 1989, und seitdem gibt es relativ freie und ordentliche Präsidentschaftswahlen

Geografie

Fläche: gesamt:  406.750 km²
Land:  397.300 km²
Wasser:  9.450 km²
Grenzlänge: gesamt:  3.920 km
Nachbarländer: Argentinien 1.880 km, Bolivien 750 km, Brasilien 1.290 km
Küste: gesamt: 0 km (Binnenland)
Klima: gemäßigt bis subtropisch, nennenswerte Regenmengen im Osten des Landes, im äußersten Westen halbtrocken
Gelände: grasbedecktes Flachland und bewaldete Hügel östlich des Rio Paraguay, das Gran Chaco westlich des Rio Paraguay ist vorwiegend trockenes Flachland mit Dornenbüschen und Sumpfland in Flussnähe
Topografie: niedrigster Punkt:  Zusammenfluss des Rio Paraguay mit dem Rio Parana 46 müNN
höchster Punkt:  Cerro Pero (Cerro Tres Kandu) 842 müNN
natürliche Ressourcen: Wasserkraft, Holz, Eisenerz, Mangan, Kalk
Bodennutzung: landwirtschaftlich genutzt:  6%
ständig bewirtschaftet:  0%
Viehweide:  55%
Wald und forstwirtschaflich genutzt:  32%
Sonstiges:  7% (Stand 1993)
Naturkatastrofen: örtliche Überschwemmungen im Südosten (früher September bis Juni); schlecht entwässerte Ebenen versumpfen leicht (früher Oktober bis Juni)
Umwelt - aktuelle Situation: Waldrodung (zwischen 1958 und 1985 wurden schätzunsweise 2 Millionen Hektar Waldgebiet vernichtet); Wasserverschmutzung; für viele Stadtbewohner besteht ein erhötes Gesundheitsrisiko durch Müllentsorgung in die Umwelt
Umwelt - internationale Beteiligungen: beteiligt bei:  Biodiversity, Climate Change, Kyoto Protokoll, Desertifikation, bedrohte Arten, Hazardous Wastes, Seerecht, Schutz der Ozonschicht, Feuchtgebiete
unterzeichnt aber nicht ratifiziert: Stop nuklearer Tests

Bevökerung (Angaben Stand Juli 2005)

Bevölkerung: 6.347.884
Altersgefüge: 0-14 Jahre:  38,9% (männlich 1.223.479; weiblich 1.184.134)
15-64 Jahre:  56,39% (männlich 1.825.473; weiblich 1.809.810)
älter als 65 Jahre:  4,71% (männlich 140.935; weiblich 164.053)
Bevölkerungswachstum: 2,48%
2,6% (Stand 2001)
Geburtenrate: 29,43 Geburten/1.000 Einwohner
(30,88 Stand 2001)
Sterblichkeitsrate: 4,53 Tote/1.000 Einwohner
(4,75 Stand 2001)
Rate Totgeburten: 25,63 Totgeburten/1.000 Lebendgeburten
(29,78 Stand 2001)
Geschlechterverteilung: bei Geburt: 1,05 männlich(s)/weiblich
unter 15 Jahre: 1,03 männlich(s)/weiblich
15-64 Jahre: 1,01 männlich(s)/weiblich
über 65 Jahre: 0,86 männlich(s)/weiblich
Gesamtbevölkerung: 1,01 männlich(s)/weiblich
Lebenserwartung bei Geburt: Gesamtbevölkerung: 74,89 Jahre (73.92 Stand 2001)
männlich: 72,35 Jahre (71,44 Stand 2001)
weiblich: 77,55 Jahre (76,52 Stand 2001)
Fruchtbarkeit: 3,93 Kinder/Frau (4,11 Stand 2001)
AIDS infizierte Personen: 15.000 (1999)
AIDS-Tote: 600 im Jahr 2003
Ethnische Gruppen: Mestizen (Spanisch/Amerindische Mischlinge) 95%
Religionen: Römisch Katholisch 90%, Mennoniten und andere Protestanten
Sprachen: Spanisch (offiziell), Guarani (offiziell)
Bildung:
(Stand 2003)
Definition: Personen älter als 15 Jahre können lesen und schreiben
Gesamtbevölkerung: 94,0% (92,1% Stand 1995)
männlich: 94,9% (93,5% Stand 1995)
weiblich: 93,0 (90,6% Stand 1995)

Regierung

Name des Staates: ordentliche Langform: Republik Paraguay
ordentliche Kurzform: Paraguay
Lokale Langform: República del Paraguay
lokale Kurzform: Paraguay
Regierungform: konstitutionelle Republik
Hauptstadt: Asunción
Administrative Bezirke: 17 Departements (departamentos) und eine Hauptstadt; Alto Paraguay, Alto Parana, Amambay, Asunción (Stadt), Boqueron, Caaguazu, Caazapa, Canindeyu, Central, Concepción, Cordillera, Guaira, Itapua, Misiónes, Neembucu, Paraguari, Presidente Hayes, San Pedro
Unabhängigkeit: 14. Mai 1811 (von Spanien)
Nationalfeiertag: Tag der Unabhängigkeit, 14. Mai (1811)
Verfassung verabschiedet: 20 Juni 1992
Rechstsystem: basiert auf Argentinischem Code, römischem Recht, und französichem Code; juristische Überprüfung der Gesetzgebung durch den höchsten Gerichthof
Exekutive: Staatschef: Präsident Luis GONZALEZ MACCHI (seit 28 März 1999); Vizepräsident Julio Cesar FRANCO (seit August 2000); Anmerkung - der Präsident ist gleichzeitig Staatschef und Regierungschef
Regierungschef: Präsident Luis GONZALEZ MACCHI (seit 28 März 1999);
Kabinett: vom Präsident ernannte Minister
Wahlen: Präsident and Vizepräsident werden auf einem Stimmzettel durch öffentliche Wahl für 5 Jahre; letzte Wahl am 10 Mai 1998 (nächste im Mai 2003)
Wahlergebnisse: Raul CUBAS Grau als Präsident gewählt; Anteil der Stimmen - 55.3%; Amt niedergelegt am 28 März 1999
Anmerkung: Präsident Luis GONZALEZ MACCHI, früher Präsident der Senatskammer, ist als Nachfolger von Präsident Raul CUBAS Grau ernannt worden, der zurückgetreten ist, nachdem gegen ihn Anklage erhoben wurde in zusammenhang mit der Ermordung des Vizepräsidenten Luis Maria ARGANA; der Nachfolger ARGANAs war per Wahl im August 2000 ermittelt worden.
Legislative: der Kongress oder Congreso besteht aus der Senatskammer (Camara de Senadores; 45 Sitze; die Mitglieder werden durch öffentliche Wahlen für 5 Jahre gewählt) und der Abgeordenetenkammer (camara de Diputados; 80 Sitze; die Mitglieder werden durch öffentliche Wahlen für 5 Jahre gewählt) Wahlen:  Senatskammer - letzte am 10. Mai 1998 (nächste im Mai 2003); Abgeordnetenkammer - letzte am 10. Mai 1998 (nächste im Mai 2003) Wahlergebnisse:  Senatskammer; Sitze nach Partei - Colorado 25, PLRA 13, PEN 7; Abgeordnetenkammer; Sitze nach Partei - Colorado 45, PLRA 26, PEN 9
Judikative: Der höchste Gerichtshof oder Corte Suprema de Justicia (Richter ernannt auf Vorschlag des Magistratrates oder Consejo de la Magistratura)
politische Parteien mit Vorsitzenden: Authentische Radikale Liberale Partei (PLRA) [Miguel Abdon SAGUIER]; Christliche Demokratische Partei (PDC) [Adalina GUITERREZ DE GALEANO]; Revolutionäre Partei Febrerista (PRF) [Carlos Maria LJUBETIC]; Nationale Partei des Widerstandes (PEN) [Euclides ACEVEDO]; Nationale Republikanische Vereinigung - Colorado [amtierender Präsident Bader RACHID LICHI]
politisch wichtige Gruppen: Betrogene Sparer (AE); Nationales Arbeiterzentrum (CNT); Bund der Arbeiter Paraguays (CPT); römisch katholische Kirche; Zentrale Arbeitervereinigung (CUT)
Mitglied internationaler Organisationen: CCC, ECLAC, FAO, G-77, IADB, IAEA, IBRD, ICAO, ICFTU, ICRM, IDA, IFAD, IFC, IFRCS, ILO, IMF, IMO, Intelsat, Interpol, IOC, IOM, ISO (Korrespondent), ITU, LAES, LAIA, Mercosur, NAM (Beobachter), OAS, OPANAL, OPCW, PCA, RG, UN, UNCTAD, UNESCO, UNIDO, UNMEE, UPU, WCL, WHO, WIPO, WMO, WToO, WTrO
diplomatische Vertretung Deutschlands:
Botschafter
Botschafter Holger Scherf
direkte Anschrift: Embajada alemana, Santa Teresa 2106, Paseo La Galera , Torre 2, Piso 21 y 22, Asunción, Paraguay
Postanschrift: Embajada de la Repblica Federal de Alemania, Casilla de Correo 471, Asunción, Paraguay
Telefon: ++595 (21) 695 710, 711, 712 (auerhalb der Dienstzeiten läuft eine Tonbandansage für die Nummer des Bereitschaftsdienstes)
FAX: ++595 (21) 695 713
E-Mail: 
Internet: https://asuncion.diplo.de/py-de
Anmerkung: Die Besuchszeit ist von Montag bis Mittwoch und Freitag jeweils von 8 bis 11:30 Uhr, Donnerstag 13 bis 15 Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung.
Nationalflagge: drei gleichbreite horizontale Streifen in rot (oben), weiß und blau mit einem Emblem in der Mitte des weißen Feldes; das Außergewöhnliche der Flagge sind die verschiedenen Embleme auf Vorder- und Rückseite; die Vorderseite (Aufhängepunkte links) trägt das Symbol der Streitkräfte (ein gelber fünfzackiger Stern in einem grünen Kranze kreisförmig eingefasst mit den Worten REPÚBLICA DEL PARAGUAY); die Rückseite (Aufhängepunkt rechts) trägt das Siegel des Finanzministeriums (ein gelber Löwe unter einem roten Bogen der Freiheit mit den Worten Paz y Justicia (Frieden und Gerechtigkeit))

Wirtschaft

Wirtschaft - Übersicht: Paraguay besitzt eine Marktwirtschaft, die durch einen großen formlosen Bereich gekennzeichnet ist. Dieser formlose Bereich stellt sich dar durch Reexport von importierten Konsumgütern in Nachbarländer sowie die Aktivitäten tausender Kleinunternehmer und Straßenhändler. Wegen der Größe dieses formlosen Bereichs, sind genaue markwirtschaftliche Zahlen schwierig zu erlangen. Ein hoher Anteil der Bevölkerung bestreitet seinen Lebensunterhalt durch landwirtschaftliche Betätigung, oft sichert dies jedoch nur das Existenzminimum. Das Wirtschaftswachstum beträgt über die Jahre 1995-97 gesehen, im Durchschnitt 3% jährlich, das GDP aber nahm 1998 und 1999 leicht ab. Auf einer per capita Basis, stagnieren die realen Einkommen auf dem Niveau von 1980. Die meisten Beobachter führen Paraguays schlechte wirtschaftliche Entwicklung auf politische Unbeständikeit, Korruption, mangelnden Fortschritt der Strukturreform, substantielle Verschuldung national und international sowie eine mangelhafte Infrastruktur zurück. Das Wachstum nahm 2000 leicht ab.
Bruttosozialprodukt: 29.930 Millionen US$ (Stand 2004)
Inflationsrate: 5,1% (Stand 2004)
(8% Stand 2000)
Wirtschaftswachstum: 2,8% (Stand 2004)
Arbeitslosenrate: 15,1% (Stand 2004)
(16% Stand 2000)
Bevölkerung unter der Armutsgrenze: 36% (Stand 2000)
Haushaltseinkommen nach Anteil Gesamtbevölkerung: niedrigste 10%: 0,5%
höchste 10%: 43,8% (1998)
Haushalt: Einnahmen: 1.123 Millionen US$ (1.300 Millionen US$ Stand 1999)
Ausgaben: 1.129 Millionen US$, eingeschlossen Kapitalausgaben von 700 Millionen US$ (2.000 Millionen US$ Stand 1999)
Industrie: Zucker, Zement, Textilien, Getränke, Holzprodukte
industrielle Wachstumsrate: 0% (Stand 2005 und 2000)
Stromproduktion: 48.360 Millionen kWh (2002)
(51.554 Millionen kWh Stand 1999)
Stromerzeugung nach Art: fossile Brennstoffe: 0,07%
Wasserkraft: 99,79%
Kernenergie: 0%
andere: 0,15% (1999)
Stromverbrauch: 2.469 Millionen kWh (2002)
(1.915 Millionen kWh Stand 1999)
Stromausfuhr: 42.510 Millionen kWh (2002)
(46.030 Millionen kWh Stand 1999)
Stromeinfuhr: 0 kWh (1999)
landwirtschaftliche Produkte: Baumwolle, Zuckerrohr, Sojabohnen, Getreide, Weizen, Tabak, Yucca, Früchte, Gemüse, Fleisch, Schweine, Eier, Milchprodukte, Holz;
Exporte: 2.936 Millionen US$ (Stand 2004)
(3.500 Millionen US$ Stand 2000)
Export - Güter: Strom, Sojabohnen, Nahrungsmittel, Baumwolle, Fleisch, Speiseöle
Exportländer: Brasilien, Argentinien, EU
Importe: 3.330 Millionen US$ (Stand 2004)
(3.300 Millionen US$ Stand 2000)
Importgüter: Fahrzeuge, Konsumgüter, Tabak, petrochemische Produkte, elektrische Maschinen
Importländer: Brasilien 30,9%, USA 4%, Argentinien 23,3%, Uruguay, EU, China 16,6%
Auslandsverschuldung: 3.239 Millionen US$ (Stand 2004)
(3.000 Millionen US$ Stand 2000)
Wärung: Guarani (PYG)
Wechselkurse: Guarani pro US Dollar
5.974,6 (2004)
6.424,3 (2003)
5.716,3 (2002)
3.570,0 (2001)
3.486,4 (2000)
3.119,1 (1999)
2.726,5 (1998)
2.177,9 (1997)
2.056,8 (1996)
Die Wechselkurse werden frei am Markt ermittelt

Telekomunikation

Telefonapparate - Festnetz: 273.200 (2002)
(290.475 Stand 2001)
Mobiltelefone: 1.770.300 (2003)
(510.000 Stand 2001)
Telefonsystem: Grundsätzliches: dürftiges Telefonnetz; Hauptvermittlungsstelle in Asunción
National: auf Richtfunkstrecken basierendes Netz
international: Länderkennzahl 595, Erdfunkstelle - 1 Intelsat (Atlantischer Ozean)
Radiosender: AM 46, FM 27, Kurzwelle 6 (3 inaktiv) (1998)
Radioapparate: 925.000 (1997)
Fernsehsender: 5 (2003)
(4 Stand 2001)
Fernsehapparate: 990.000 (2001)
Internet Ländercode: .py
Internet Service Provider: 4 (2000)
Internetnutzer: 120.000 (2003)
(20.000 Stand 2000)

Verkehr

Eisenbahnnetz: gesamt: 971 km
Spurweite 1.435mm: 441 km
Schmalspur 1.000mm: 60 km
Anmerkung: 470 km Gleise verschiedener Spurweiten sind in privatem Besitz
private Amerkung: Paraguay war der letzte Staat der Erde, dessen Staatsbahn ausschließlich Dampfloks betrieb.
Nach einem Unfall durch Gleisbruch mit einem Toten im Jahre 2000 wurde der Bahnverkehr fast komplett eingestellt. Nur auf der kurzen Strecke zwischen Encarnacin und Posadas im Süden des Landes wird Fracht ber den Grenzfluss Rio Parana transportiert.
Aktualisierung: unter dem Namen "Tren del Lago" wird das 30 Km lange Teilstück zwischen Zoologico und Aregua seit dem Jahre 2004 wieder an 2 Sonntagen pro Monat für Touristen befahren. Ausländer zahlen 20 US$ fr die Hin- und Rückfahrt.
Straßen: gesamt: 25.901 km
asfaltiert: 3.067 km
Piste: 22.834 km (Stand 2001)
Wasserstraßen: 3.100 km
Häfen: Asunción, Villeta, San Antonio, Encarnación
Handelsflotte: gesamt: 21 Schiffe (1.000 BRT oder mehr) mit insgesamt 31.667 BRT
Schiffe nach Typ: Frachter 15, Passagierschiff 1, Öltanker 2, Containerschiffe 2 (Stand 2005)
Flughäfen: 878 (Stand 2004)
(915 Stand 2000)
Flughäfen - mit asfaltierter Piste: gesamt: 12
über 3.047 m: 3
1.524 bis 2.437 m: 5
914 bis 1.523 m: 4 (Stand 2004)
Flughäfen - mit Graspiste: gesamt: 866
1.524 bis 2.437 m: 26
914 bis 1.523 m: 323
unter 914 m: 517 (Stand 2004)

Transnationales

internationale Delikte: Das Grenzgebiet Argentinien-Brasilien-Paraguay ist bekannt für Geldwäsche, Schmuggel, Waffen- und Drogenhandel
Illegale Drogen: gröter Canabisproduzent, fast die gesamte Nachfrage aus Brasilien, Argentinien und Chile wird gedeckt; Durchgangsland für Kokain aus den Anden mit Bestimmungsort Brasilien und andere südliche Abnehmerregionen, Europa und die USA
Quelle: CIA - The World Factbook