Elektronik Bedienung Funktionsbeschreibung Aufbau Schaltplan Platine Software
Einleitung
Ende 2013 wollte ich in meinem seit vielen Jahren ungenutzt herumstehenden Kassettendeck eine Kassette abspielen. Das Telefunken TC 650M mit HIGHCOM™ Rauschunterdrückung stammt aus dem Jahr 1982 und nach der lange Nichtbenutzung waren dieses mal nicht nur beide Gummiriemen verschlissen sondern hatten sich auch die Zwischenzahnräder förmlich aufgelöst.
|
Bedienung
Wird nach dem Einlegen einer Kassette in den Aufnahme- oder Wiedergabemodus geschaltet beginnt das Zälwerk mit einer initialen Messphase.Funktionsbeschreibung
Ich komme nun zu etwas Mathematik, denn sie ist der Kern der Anwendung.Aufbau
Da jeder Kassettenrekorder anders aufgebaut ist soll die nachfolgende Beschreibung lediglich als Beispiel für einen Umbau dienen.Schaltplan
Die Schaltung besteht im wesentlichen aus der 5V Versorgung, einem Controller ATMEGA 8 mit 4 MHz Quarz, 3 Lichtschranken, einem LM339 4-fach Komparator, den Anzeigetreibern und der 7-Segmentanzeige.Platine
Die Schaltung wird auf einer einseitigen Platine mit bedrahteten Bauteilen herkömmlich aufgebaut. Es sind 5 Drahtbrücken erforderlich.Platinenlayout der Steuerplatine als PDF |
Telefunken TC 750
Das Spitzengerät der T-Reihe von Telefunken kostete Anfang der 80er Jahre ca. 1100 DM.Software
Die Software kann vor der Assemblierung in das hex-File an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.Tapetimersoftware V2.2 (Quellcode in Assembler) als zip-File |
P1-A | kleines Anzeigekarussell, Anzahl der Werte weiter unten wählbar | |
P1-E | maximales Anzeigekarussell | |
P2-A | Anzeige/Taster normale Funktion, nach erfolgter Synchronisation leuchtet rechter Dezimalpunkt | |
P2-E | während initialer Messphase Anzeige "CALC", Taster gesperrt | |
P3-A | nach Einschalten ist Anzeigemodus Zeitanzeige "T" | |
P3-E | nach Einschalten wird der letzte Anzeigemodus geladen | |
P4-A | Betriebsstundenanzeige "h" in vollen Stunden | |
P4-E | Betriebsstundenanzeige "h" in Stunden mit einer Nachkommastelle | |
P5-A | Betriebsstundenanzeige "H" in Stunden / 10 | |
P5-E | Betriebsstundenanzeige "H" in vollen Stunden | |
P6-A | alle Berechnungen mit festem Wickelkernradius 11,15 mm | |
P6-E | am Bandanfang kann ein kleinerer Kernradius erkannt und mit diesem gerechnet werden | |
P7-A | führende Nullen anzeigen | |
P7-E | führende Nullen unterdrücken (gilt nie für Zeitanzeige "T") | |
Cnnn | Die Helligkeit der Anzeige mit jedem kurzem Tastendruck erhöhen. Rücksetzen nach 100%, nnn = Helligkeit in Prozent | |
X nn | Die Anzahl der Anzeigemodi im kleinen Karussell mit jedem kurzen Tastendruck erhöhen. Rücksetzen nach Maximum, nn = Anzahl Anzeigemodi | |
nnnn | Der Gesamtbetriebsstundenzähler "H" wird bei jedem kurzen Tastendruck um 10 Stunden erhöht, nnnn = Anzeige Gesamtstunden |
FE-1 | mehrere fehlerhafte Bytes im EEPROM, nicht sicher rekonstruiert | |
FE-2 | ein oder mehrere fehlerhafte Bytes in EEPROM Bank A repariert | |
FE-3 | ein oder mehrere fehlerhafte Bytes in EEPROM Bank B repariert | |
FE-4 | ein oder mehrere fehlerhafte Bytes in EEPROM Bank C repariert | |
FE-5 | falscher Sprung in die ISR Vektortabelle | |
FE-6 | Überlauf Programmcounter | |
FE-7 | in Abschaltroutine "sichere ins EEPROM" gelaufen | |
FE-8 | Watchdog hat ausgelöst |